Themen
Womit ich mich zurzeit beschäftige

Ich bin vielseitig interessiert, dadurch passt sich die Wissensfabrik flexibel an die Herausforderungen der Zukunft an. Manchmal geben Kunden den Impuls für eine Vertiefung, manchmal eine persönliche Leidenschaft. Ich denke vor- und rückwärts: Meine Zeitreisen bewegen sich zwischen den Jahren 1850 bis 2055 und orientieren sich zurzeit an folgenden Themen:
Zukunft der Wissensarbeit
Die Zukunft der Arbeit wird
, ihr Design ist eine Folge der Erwartung von gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und technologischen Entwicklungen. Im Moment ist die Diskussion der künftigen Wissensarbeit stark von den neuen Fähigkeiten von und humanoiden Robotern geprägt.Meine Leitfragen: Was sind Utopien und Büro und ein zukunftsversiertes HR für eine vitale Mensch-Maschinen-Belegschaft aus?
einer KI-basierten Arbeitswelt? Welche menschlichen Fähigkeiten werden entscheidend sein und was braucht es an Aus- und Weiterbildung, um sie zur Entfaltung zu bringen? Wie sehen das nachhaltigeZukunft der Innovation
Innovationen der Zukunft sind zirkulär. Sie schliessen Stoff-, Wissens- und Datenkreisläufe und berücksichtigen die
von Menschen, Tieren, Pflanzen, Pilzen und Maschinen. Das bedingt, mögliche Nebenwirkungen des Neuen bereits beim Erfinden zu antizipieren sowie die Wurzeln und Widerstände von Ideen zu studieren.Meine Leitfragen: Wie wird Exnovation zum Teil des zukünftigen Innovierens – das bewusste Loslassen von alten Innovationen, die nutzlos oder gar schädlich geworden sind? Was waren die coolsten Ideen der Vergangenheit, die nicht realisiert wurden? Wie , in Zukunft nachhaltiger zu innovieren?
Zukunft der Stadt
Das 21. Jahrhundert ist ein
. Als Knotenpunkte multiplizieren sie wirtschaftlichen Erfolg, soziale Innovation, nachhaltige Lebensstile und kreative Vitalität. Doch durch den Klimawandel und die Digitalisierung kommt die Stadt unter Druck. Sie zu erneuern, bedingt den CO2-Überschuss zu reduzieren und viel stärker als bisher zu verdichten. Drei Schlüsselorte brauchen mehr Aufmerksamkeit: Dächer, Ausstellungen und öffentliche Wände.Meine Leitfragen: Wie sieht gute Verdichtung aus und wie macht man Stadtbewohner:innen zu deren Fans? Was sind hochwertige öffentliche Räume? Wie müssen Städte gebaut werden, damit sie uns gesund halten und inspirieren?
Zukunft der Geschichte
Neue Technologien verändern den Umgang mit der Vergangenheit: Personalisierte Bücher, VR-Brillen, Genanalysen,
. Sie erlauben immer erlebnisechtere Zeitreisen, zudem ermöglicht es KI mit Zeitzeugen der Vergangenheit zu sprechen. Allerdings multipliziert eine digitale Geschichtsschreibung gleichzeitig die Manipulations- und Verlustrisiken. Mit wenigen Klicks ist die Geschichte umgeschrieben, gelöscht, gefälscht.Meine Leitfragen: Wie soll eine digitale Gesellschaft mit ihrer Vergangenheit umgehen? Wie wird Geschichte zur Ressource für die Zukunft? Wie lässt sich die Begeisterung für die Vergangenheit steigern? Und wie sieht eigentlich das
aus?Zukunft im Weltraum
Im Zuge neuer geopolitischer Scharmützel und durch die Suche nach den hyperskalierten Wachstumsmärkten der Zukunft entdecken staatskapitalistische Akteure den
wieder. Sie träumen vom Abbau von Ressourcen, von der industriellen Produktion im All und natürlich der Zivilisation von fernen Planeten und Monden.Meine Leitfragen: Welche historischen Wurzeln hat die Sehnsucht nach dem Weltraum? Welches neue Wissen bringen uns die Satellitenflotten von Starlink & Co? Wie kann Europa den Rückstand auf die USA und China verringern? Wie könnte sich die Schweiz im neuen Space Race positionieren?